Ventil-Glossar

Ventil-Glossar

1-teiliger Kugelhahn – kostengünstig und mit wenigen potenziellen Leckagepfaden (Endanschlüsse und Schaft), leicht und schwer zu reparieren. Häufig ein reduziertes Anschlussdesign, typisch für OEM- und gewerbliche Kugelhähne.

2-teiliger Kugelhahn – Industriestandard für Flansch-Kugelhähne, da er nur eine Körperverbindung (potenzieller Leckpfad) hat. Er ist einfacher zu reparieren, aber aufgrund der höheren Komplexität des Designs teurer als einteilige Konstruktionen.

3-teiliger Kugelhahn – Industriestandard für Gewinde- und Schweißverbindungen, der zentrale Körper kann entfernt werden, ohne die Endanschlüsse von der Rohrleitung zu entfernen, wodurch die Reparatur einfacher ist. Sie können auch mit unterschiedlichen Endkonfigurationen geliefert werden. Da sie über zwei Körperverbindungen (potenzielle Leckpfade) verfügen, verwenden einige Konstruktionen Durchgangsschrauben und andere Stehbolzen mit Muttern.

Einstellbare Schaftdichtung – Eine Schaftdichtung dient zur Abdichtung zwischen dem Schaft des Griffschafts und dem Ventilkörper. Diese Dichtung wird dann mithilfe einer Stopfbuchse um den Stiel herum zusammengedrückt, wodurch eine wasserdichte Abdichtung um die Griffschaftbaugruppe entsteht. Im Laufe der Zeit kann sich das Dichtungsmaterial aufgrund verschiedener Umgebungsbedingungen ausdehnen oder zusammenziehen. Dadurch wird die Qualität dieses Siegels beeinträchtigt. Um dem entgegenzuwirken (sollte ein Leck auftreten), können Sie die Stopfbuchse durch leichtes Anziehen anpassen.

Antistatisches Gerät (Kugelventilfunktion) – Gewährleistet einen elektrischen Durchgang zwischen Ventilkugel, Schaft und Gehäuse und reduziert so die statische Elektrizität, die möglicherweise in der Kugel oder dem Schaft des Ventils vorhanden ist.

Kugelventil – Ein ¼-Drehventil mit einer Hohlkugel zum Schließen, Öffnen oder Steuern des Flüssigkeitsflusses.

Ausblassicherer Schaft – Stellt sicher, dass die oberen Packungsringe ausgetauscht werden können, während das Ventil unter Druck steht, ohne dass der Schaft herausgedrückt wird.

Blasendichtes Design – Ein Begriff, der die Dichtfähigkeit eines Ventils beschreibt. Bei der Luftdruckprüfung eines neuen Ventils in der geschlossenen Position werden Leckagen an den Sitzen gesammelt und durch Wasser geblasen. Um als blasendicht zu gelten, dürfen innerhalb einer vorgeschriebenen Zeitspanne keine Blasen beobachtet werden.

Absperrklappe – Ermöglicht ein schnelles Absperren des Rohrleitungsflusses ähnlich wie ein Kugelhahn, ist jedoch in der Regel kostengünstiger und kompakter als vergleichbare Kugelhähne.

Kettenrad – Typ eines manuellen Betätigungselements für schwer zugängliche (typischerweise hohe) Ventile. Die Kettenräder können in verschiedenen Materialien geliefert werden.

Steuerventil – Ein Ventil zur Steuerung des Flüssigkeitsflusses durch Variation der Größe des Durchflusskanals, was durch manuelle oder automatische Betätigung erreicht wird, und ermöglicht somit die direkte Steuerung der Durchflussrate und die daraus resultierende Steuerung von Prozessgrößen wie Druck, Temperatur usw Flüssigkeitsstand.

Cv (Durchflusskoeffizient) – Bezieht sich auf einen wissenschaftlichen Standard für das Wasservolumen bei 60 °F, das durch ein Rohr, ein Ventil oder eine andere Rohrleitungsarmatur fließen kann und einen Verlust oder Differenzdruckabfall von 1 PSI aufweist. Je höher der Cv-Wert für eine gegebene Durchflussrate ist, desto geringer ist daher der Druckabfall am Ventil/Anschlussstück.

Doppeltwirkender pneumatischer Ventilantrieb – Dieser Ventilantriebstyp verfügt über zwei Druckluftanschlüsse; Wenn Luft an einen Anschluss angelegt und über den anderen entlüftet wird, dreht sich die innere Ritzelbaugruppe im Uhrzeigersinn. Genau das Gegenteil geschieht, wenn Luft an den anderen Anschluss angelegt wird und die Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgt.

Doppelt versetzte Absperrklappen – Bezieht sich auf die Position des Ventilschafts im Verhältnis zur Mittellinie von Teller und Bohrung. Sie werden für höhere Drücke und Flüssigkeiten mit Partikeln verwendet, reduzieren den Kontakt zwischen Ventilteller und Sitz und verlängern die Lebensdauer des Sitzes.

Feuersicher – Eine Ventilkonstruktion, die in der Lage ist, einen Brandtest mit festgelegten Grenzwerten für die Leckage in die Atmosphäre und nach unten zu bestehen, nachdem sie nach der Brandeinwirkung geschlossen wurde.

Schwimmend (Kugelhahn (Kugel bewegt sich zum Sitz) – Seine Umlenkkugel ist nicht am Ventilkörper verankert, sondern schwimmt gegen den Sitz, um eine Dichtung zu bilden. Im Vergleich zu einem Zapfenventil ist die Abdichtung jedoch verbessert und das Design kompakter Sie haben im Allgemeinen höhere Drehmomentanforderungen und werden daher für Anwendungen mit niedrigerem Druck verwendet.

Lug-Ventil (Absperrklappe) – verfügt über Flanschlöcher mit Gewinde, um das Entfernen von Rohrleitungen von einer Seite des Ventils zu ermöglichen, ohne dessen Abdichtung zu beeinträchtigen.

Metallsitz – Die Ventilkugel oder -scheibe liegt direkt an einem Metallsitz an. Diese Art von Ventil erfordert regelmäßige Bedienung und Wartung, um eine leckagefreie Abdichtung zu gewährleisten. Diese Art von Ventilen eignet sich besser für hohe Drücke, extreme Temperaturen, hygienische/reine Flüssigkeiten und Anwendungen mit einem hohen Anteil an Partikeln in der Flüssigkeit. Aufgrund der höheren Flüssigkeitsgeschwindigkeiten und der damit verbundenen Erosion werden häufig Metallsitze für Steuerventile verwendet. Für eine verbesserte Flüssigkeitsverträglichkeit können spezielle Legierungen verwendet werden.

MSS – Herstellerstandardisierungsgesellschaft der Ventil- und Armaturenindustrie

  • SP-6: Standardoberflächen für Kontaktflächen von Rohrflanschen und Anschlussflanschen von Ventilen und Armaturen
  • SP-25: Standardmarkierungssystem für Ventile, Fittings, Flansche und Anschlüsse
  • SP-44: behandelt Druck-Temperatur-Nennwerte, Materialien, Abmessungen, Toleranzen, Kennzeichnung und Tests für Stahlrohrleitungsflansche
  • SP-55: Qualitätsstandard für Stahlgussteile für Ventile, Flansche, Armaturen und andere Rohrleitungskomponenten – Visuelle Methode zur Bewertung von Oberflächenunregelmäßigkeiten
  • SP-67: Absperrklappen
  • SP-72:Allzweck-Kugelhähne

Ventile mit mehreren Anschlüssen (Kugelventildesign) – die über mehr als einen Einlass oder Auslass verfügen und zur Umleitung des Durchflusses verwendet werden.

Molchen – Geräte, die zu Reinigungs- und Inspektionszwecken durch Rohrleitungen geschickt werden. Die Reinigung kann wartungs- oder prozessbedingt (Kreuzkontamination) sein. Während der Produktion werden oft Molchvorrichtungen verwendet und nur Kugelhähne mit vollem Durchgang sind mit Molchprozessen kompatibel.

PTFE – Hergestellt aus reinem Teflon, ist dies das am häufigsten verwendete Dichtungsmaterial; seine chemische Verträglichkeit ist für nahezu alle Medien hervorragend. Temperatur -50 °F bis 400 °F.

Hohlraumgefüllte PTFE-Sitze auf Anfrage erhältlich (CF), geeignet zum Füllen des Hohlraums zwischen Körper und Kugel, um Produktansammlungen zu verhindern. Hohlraumgefüllte Sitze sind Standard bei unseren Sanitär-Kugelhähnen in Zwei- und Dreiwegeausführung.

Dichtungsschweißung – Eliminiert potenzielle Leckagen an Körperverbindungen, um Druckeindämmung zu gewährleisten. Wird mit automatischen Schweißgeräten durchgeführt, um gleichmäßige Schweißdurchdringungen zu erzeugen. Während des Schweißvorgangs fließt kontinuierlich Wasser durch das Ventil, um die Ventilsitze und Dichtungen vor Beschädigungen zu schützen.

Pneumatische Ventilantriebe mit Federrückstellung – Entwickelt, um sicherzustellen, dass der Antrieb „ausfallsicher“ ist, wird Druckluft zum Zusammendrücken der Federn und für eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn verwendet. Beim Entlüften oder Druckverlust erzwingt die Feder eine Drehung des Ventilstellungsreglers im Uhrzeigersinn.

Vollständiger Anschluss (Bohrung) – Die Bohrung oder der Innendurchmesser des Ventils entspricht dem Innendurchmesser des Rohrs, an das es angeschlossen ist, wodurch der Differenzdruckabfall minimiert wird.

TFM (Ventilsitzmaterial) – Gilt als Weiterentwicklung des PTFE-Materials und verfügt über verbesserte thermomechanische Eigenschaften, die zu einem geringeren Drehmoment und einer geringeren Permeabilität sowie Kaltflussverformung führen. Darüber hinaus wird die Verformungserholung verbessert .

Dreifach-Offset-Absperrklappe (hoher Druck, schmutzige Flüssigkeiten, blasendichte Leistung) – Entworfen wie eine Doppel-Offset-Absperrklappe, zusätzlich mit einem konisch geformten Sitz, der zur Dichtungsscheibe passt, wodurch Reibung gänzlich vermieden wird und eine dichte Abdichtung mit einer Metalldichtung ermöglicht wird -Metallschnittstelle. Aufgrund ihrer kompakten Größe sind dreifach versetzte Ventile aufgrund des geringeren Gewichts, der Kosten und der einfachen Bedienung (Ergonomie) manchmal die bessere Wahl als Absperrschieber.

Zapfen (Kugelhahn (Sitz bewegt sich zur Kugel) – Verfügt über eine Umlenkkugel, die sowohl mit dem oberen als auch dem unteren Teil des Ventilkörpers physisch verbunden ist und den Leitungsdruck nutzt, um den Sitz zur Abdichtung gegen die Kugel zu bewegen. Dies ist typisch für größere Ventile und Ventile für höhere Drücke.

Zweiwege/bidirektional (Kugelhahn) – Auf welcher Seite der höhere Druck herrscht, bewegt sich der Sitz oder die Kugel zur Abdichtung entsprechend.

Zwischenflanschventil (Absperrklappe) Hat Flanschlöcher mit glatten Bohrungen, so dass das Ventil zwischen gegenüberliegenden Rohrflanschen eingeklemmt wird und es daher nicht möglich ist, eine Seite der Rohrleitung zu entfernen und das Ventil an Ort und Stelle zu belassen.

AKKUMULATOR – Ein Behälter, in dem ein Gas eingeschlossen und durch die Flüssigkeit in einem hydraulischen System komprimiert wird, wodurch Energie gespeichert wird, um dem System bei Bedarf Flüssigkeit unter Druck zuzuführen.

STELLANTRIEB – Gerät zur Betätigung eines Ventils mit elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Mitteln. Wird häufig zur Fernsteuerung oder Sequenzierung von Ventilvorgängen verwendet.

ADAPTERSPULE – Eine Verlängerung, die zu einem kurzen Face-to-Face-Ventil hinzugefügt wird, um den Standard-API-6D-Face-to-Face-Abmessungen zu entsprechen.

LEGIERTER STAHL – Ein Stahl, der hauptsächlich aus Eisen besteht und dem absichtlich ein oder mehrere andere Elemente wie Chrom, Nickel, Mangan oder Vanadium zugesetzt werden, um seine Eigenschaften zu verbessern.

UMGEBUNGSTEMPERATUR – Die vorherrschende Temperatur der Umgebung, die ein Objekt unmittelbar umgibt.

ANKERSTIFT – Ein am Gehäuse von Kugelhähnen angeschweißter Stift. Dieser Stift richtet die Adapterplatte aus und verhindert, dass sich die Platte und der Getriebeantrieb bewegen, während das Ventil betätigt wird.

WINKELVENTIL – Eine Variante des Kugelventils, bei dem die Endanschlüsse im rechten Winkel zueinander stehen und nicht in einer Reihe liegen.

ATMOSPHÄRISCHER DRUCK – Der äußere Druck, der von der Atmosphäre auf einen Körper ausgeübt wird: 14,7 psi (absolut) auf Meereshöhe.

HINTERDRUCKREGLER – Regler zur Regelung des Vordrucks. Siehe „REGLER“.

RÜCKSEITE – Eine Schulter am Schaft eines Ventils, die gegen eine Passfläche im Oberteil abdichtet, um den Austausch von Schaftdichtungen oder Packungen unter Druck zu ermöglichen.

KUGELRÜCKSCHLAG – Eine Armatur mit einer kleinen Kugel, die gegen einen Sitz abdichtet, den Durchfluss in eine Richtung verhindert und den Durchfluss in die andere Richtung ermöglicht.

BAR – Eine metrische Druckeinheit. Ein Bar entspricht 14,5 psi.

BDV – ABLASSVENTIL Ein kleines Kugelventil, das am oberirdischen Ende einer verlängerten Abflussleitung installiert wird. Dieses Ventil dient auch zur Entlüftung des Körperhöhlendrucks im „Block and Bleed“-Modus. Siehe „Blockieren und Bluten“; „Erweiterter BDV.“

BELLEVILLE-FEDER – Eine Feder, die einer Tellerscheibe ähnelt und in einigen Kugelhähnen verwendet wird, um die Sitze gegen die Kugel zu drücken.

KEGELRADANTRIEB – Gerät, das die Betätigung eines Schiebers oder Kugelventils mithilfe eines Satzes Kegelräder ermöglicht, wobei die Achse des Ritzels im rechten Winkel zur Achse des größeren Zahnkranzes steht. Das Untersetzungsverhältnis dieses Zahnradsatzes bestimmt die erzielte Drehmomentvervielfachung.

KÖRPER – Der den Hauptdruck enthaltende Teil eines Ventils, in dem sich das Verschlusselement und die Sitze befinden.

VERSCHRAUBTE HAUBE – Eine Haube, die mit Schrauben oder Stehbolzen und Muttern mit einem Ventilgehäuse verbunden ist.

VERSCHRAUBTE KONSTRUKTION – Beschreibt eine Ventilkonstruktion, bei der die Druckschalenelemente miteinander verschraubt sind und somit vor Ort zerlegt und repariert werden können.

BOLZENSÄTZE – Bolzen oder Bolzen und Muttern, die manchmal mit Flanschventilen geliefert werden, um das Ventil zwischen Leitungsflanschen zu installieren.

HAUBE – Der am Gehäuse befestigte obere Teil eines Ventils, der die Stopfbuchse enthält, den Schaft führt und sich an Verlängerungen oder Bedienelemente anpasst.

BOHRUNG (ODER ANSCHLUSS) – Der Innendurchmesser der kleinsten Öffnung durch ein Ventil, z. B. Innendurchmesser eines Sitzrings, Durchmesser des Lochs durch die Kugel in einem Kugelventil.

BERSTDRUCK – Der Druck (PSI), bei dem ein Bruch eines unter Spannung stehenden Elements oder eines Druckbehälters auftritt. Siehe „Ultimative Stärke“.

STUMPFSCHWEISSENDE (BWE) – Die Endverbindung eines Ventils, die für das Stumpfschweißen an ein Verbindungsrohr geeignet vorbereitet ist.

BYPASS – Ein System aus Rohren und Ventilen, das die Umleitung von Durchfluss oder Druck um ein Leitungsventil herum ermöglicht.

KOHLENSTOFFSTAHL (CS) – Eisen, das Kohlenstoff in Form von Karbiden enthält, etwa 0,1 bis 0,3 Prozent Kohlenstoff, ohne andere Legierungselemente außer Schwefel, Phosphor und anderen Elementen, die in fast allen Stählen vorkommen.

GUSSEISEN – Die gebräuchliche Bezeichnung für Grauguss oder Eisen mit Kohlenstoffflocken. Gusseisen ist spröde und weist vor dem Bruch nur eine sehr geringe Duktilität auf.

GUSS – Die Form eines bestimmten Teils eines Ventils, wobei die Grundform durch Formen und nicht durch Fertigung entsteht.

KAVITATION – Die schnelle Bildung und der Zusammenbruch von Dampftaschen in einer strömenden Flüssigkeit in lokalisierten Bereichen mit sehr niedrigem Druck; häufig eine Ursache für erosive Schäden an Pumpen, Drosselventilen und an den Rohrleitungen selbst. Kann die Ursache für übermäßigen Lärm sein.

KETTENRADBETÄTIGTES VENTIL – Ein Überkopfventil, das über ein Kettenantriebsrad anstelle eines Handrads betätigt wird.

RÜCKSCHLAGVENTIL – Ein Einwegventil, das durch den Flüssigkeitsfluss in eine Richtung geöffnet und automatisch geschlossen wird, wenn der Fluss stoppt oder sich umkehrt.

CLAPPER – Das aufklappbare Verschlusselement einer Rückschlagklappe.

Gabelkopf – ein „U“-förmiges Verbindungsjoch am Ende eines Stiels oder einer Stange, zwischen dessen Enden ein Tor oder ein anderes Teil befestigt oder verschraubt werden kann.

VERSCHLUSSELEMENT – Der bewegliche Teil eines Ventils, der im Strömungsstrom positioniert ist und den Durchfluss durch das Ventil steuert. Ball. Gate, Plug, Clapper, Disc usw. sind spezifische Bezeichnungen für Verschlusselemente.

VERSCHLUSS – Die Enden eines Kugelhahns, die mit dem Gehäuse verschraubt sind und häufig die Sitzringe enthalten. Wird oft als Teil des Körpers bezeichnet.

KOMPRESSOR – Ein Gerät, das mechanische Energie in Gasdruck umwandelt.

KONZENTRISCH – Mit den gleichen Zentren.

VERUNREINIGUNG – Ein Partikel oder Material, das dem flüssigen Medium fremd ist.

STEUERVENTIL – Ein Ventil, das eine Prozessvariable wie Druck, Durchfluss oder Temperatur steuert, indem es seine Öffnung als Reaktion auf ein Signal von einem Controller moduliert. Siehe „Controller“

REGLER – Ein Gerät, das eine Regelgröße misst, sie mit einer vorgegebenen Einstellung vergleicht und dem Stellantrieb signalisiert, nur die Öffnung des Ventils abzulesen, um die ursprüngliche Regeleinstellung wiederherzustellen.

KORROSION – Die Verschlechterung eines Materials aufgrund chemischer Einwirkung.

KRYOGENE TEMPERATUR – Jede Temperatur unter etwa -240 °F.

KRYOGENES VENTIL – Ein Ventil, das bei kryogenen Temperaturen funktionieren kann.

ZYKLUS – Ein einzelner vollständiger Vorgang oder Prozess, der zum Ausgangspunkt zurückkehrt. Ein Ventil, das von vollständig geöffnet zu vollständig geschlossen und wieder zurück zu vollständig geöffnet bewegt wurde, hat einen Zyklus durchlaufen.

ZYLINDERBETRIEB – Ein angetriebener Kolbenventilantrieb, der entweder hydraulischen oder pneumatischen Druck nutzt. Ein abgedichteter Kolben wandelt den ausgeübten Druck in eine lineare Bewegung der Kolbenstange (Stamm) um. Siehe „Energiebetreiber“.

ENTZINKUNG – Eine Form der Lochfraßkorrosion, die bestimmtes Zink angreift.

DIAPHRAGM – Eine runde, dünne, flexible Dichtungsvorrichtung, die an der Außenkante – und manchmal auch an einem zentralen Loch in der Membran – befestigt und abgedichtet ist und deren nicht unterstützter Bereich sich durch Biegung frei bewegen kann.

DIFFERENZDRUCK – Der Druckunterschied an einem Ventil in einer unter Druck stehenden Leitung. Der Druckunterschied zwischen zwei beliebigen Punkten in einem Drucksystem unter Strömungsbedingungen.

DISC – Das Verschlusselement eines Kugel-Eckventils oder eines kleinen Regelventils. Die Scheibe (manchmal auch als „Ventil“, „Teller“ oder „Kegel“ bezeichnet) bewegt sich in einer Richtung senkrecht zur Sitzfläche zum Sitz hin und vom Sitz weg. Hängt von der Spindelkraft ab, um einen dichten Verschluss zu gewährleisten.

VERTEILERLEITUNG – Eine Pipeline, die Gas an die Versorgungsleitungen einzelner Verbraucher verteilt. Im Allgemeinen hat es einen kleinen Durchmesser (6 Zoll und weniger) und einen niedrigen Druck (unter 150 psi).

Ablassstopfen – eine Armatur an der Unterseite eines Ventils, deren Entfernung das Entleeren und Spülen der Körperhöhle ermöglicht.

ANTRIEBSSTIFTE – Die beiden Stifte, die in die Unterseite eines Kugelhahnschafts passen und in entsprechende Löcher in der Kugel eingreifen. Wenn der Bediener den Schaft dreht, drehen die Antriebsstifte die Kugel.

EXZENTRISCH – Nicht das gleiche Zentrum haben.

ELASTOMER – Ein natürliches oder synthetisches elastisches Material, das häufig für O-Ring-Dichtungen verwendet wird. Typische Materialien sind Viton, Buna-N, EPDM (Ethylen-Propylen-Dimonomer) usw.

ELLENBOGEN – Ein Innengewinde oder eine Muffenverschraubung, die zum Ändern der Richtung in einem Rohr- oder Schlauchverlauf verwendet wird. Siehe „Ell“, „Street Ell“.

STROMLOSES VERNICKELN – Ein Beschichtungsprozess, der keine externe elektrische Energie erfordert und das Ergebnis einer chemischen Reaktion zwischen dem Teil und der Beschichtungslösung ist. Durch die Kontrolle und Anpassung der Chemie des Galvanisierbads kann eine gleichmäßige, konsistente Abscheidungs- und Galvanisierungsrate erzielt werden.

ELL – Ein Rohr- oder Schlauchanschlussstück, das die Form eines „L“ hat. Siehe „Ellenbogen“.

NOT-SITZDICHTUNG – Um im Notfall eine dichte Abdichtung zu gewährleisten, kann ein Dichtmittel in eine speziell dafür vorgesehene Nut in den Sitzringen eingespritzt werden. Verfügbar für die meisten Kugelhähne und Absperrschieber.

EMO – ELECTRIC MOTOR OPERATED – Die Betätigung eines Ventils durch einen Elektromotor. Siehe „Energiebetreiber“.

ENDFASEN-Schweißnahtvorbereitung für das Stumpfschweißen. Geregelt durch ASME B16.25.

ENDVERBINDUNG – Die Art der Verbindung an den Enden eines Ventils, die den Einbau in eine Rohrleitung ermöglicht. Schweißende (WE), Dichtflansch (RF), Ringverbindung (RTJ), Schraubende (SC).

EROSION – Der mechanische Abrieb einer Metalloberfläche oder eines Metallteils durch das Auftreffen von Flüssigkeiten. Die Anwesenheit von mitgeführten Feststoffpartikeln beschleunigt diesen Prozess.

ESDV – EMERGENCY SHUT DOWN VALVES – Ein Ventil oder ein Ventilsystem, das bei Aktivierung eine Abschaltung der Anlage, des Prozesses oder der Plattform einleitet, an die es angeschlossen ist.

ERWEITERUNGSSCHIEBER – Ein Schieber, der aus einem separaten Schieber und einem Segment besteht. Beim Betätigen des Ventils bewegen sich Schieber und Segment, ohne die Sitze zu berühren, sodass das Ventil ohne Verschleiß geöffnet und geschlossen werden kann. In der geschlossenen Position werden das Tor und das Segment gegen den Sitz gedrückt. Eine fortgesetzte Abwärtsbewegung des Tors führt dazu, dass sich Tor und Segment gegen die Sitze ausdehnen. Wenn das Ventil seine vollständig geöffnete Position erreicht, dichten der Schieber und das Segment die Sitze ab, während der Durchfluss vom Ventilgehäuse isoliert wird.

EXPLOSIONSSICHERHEIT – Die Verhinderung von Explosionen, die durch elektrische Komponenten ausgelöst werden, durch die Eindämmung in speziellen Gehäusen. Eine Anforderung für elektrische Geräte wie Magnetspulen und Schalter, wenn sie einer potenziell explosiven Umgebung ausgesetzt sind.

ERWEITERUNGEN – Die Ausrüstung, die an erdverlegten Ventilen angebracht wird, um oberirdischen Zugang zu Betriebsgeräten, Abblase- und Sitzschmiersystemen zu ermöglichen.

AUSSENBESCHICHTUNG – Beschichtung zum Schutz der Ventile vor verschiedenen Umgebungen – Seeluft, Salzwasser, Erdreich, normale Lufteinwirkung.

HERGESTELLTES VENTIL – Ein Ventil, bei dem die Gehäuse- und Nabenteile nicht gegossen, sondern aus Platten oder Rohren geformt und miteinander verschweißt oder verschraubt sind.

FACE-TO-FACE – Die Gesamtabmessung von der Einlassseite eines Ventils bis zur Auslassseite des Ventils (von einem Ende zum anderen). Dieses Maß ist in ASME B16.10 und API-6D geregelt, um sicherzustellen, dass solche Ventile unabhängig vom Hersteller untereinander austauschbar sind.

VERKLEIDUNG – Die Oberfläche der Kontaktfläche von Flanschverbindungen.

AUSFALLSICHERES VENTIL – Ein Ventil, das so konstruiert ist, dass es in einer bevorzugten Position (offen oder geschlossen) ausfällt, um unerwünschte Folgen in einem Rohrleitungssystem zu vermeiden.

Innengewinde – Ein Innengewinde, das für die Verbindung mit einer Komponente mit Außengewinde (Außengewinde) derselben Größe und desselben Typs ausgelegt ist.

BRANDSCHUTZ Ein Schieber oder Kugelhahn, der in einer Rohrleitung am Eingang einer Kompressorstation positioniert ist. Bei einem Brand in der Kompressorstation ist dieses Ventil geschlossen. Das Schließen des Ventils verhindert, dass das Gas in der Rohrleitung das Feuer anheizt.

FEUERSICHER – Eine Aussage im Zusammenhang mit einer Ventilkonstruktion, die bestimmte spezifizierte Dichtheits- und Betriebstests nach Feuereinwirkung bestehen kann. Muss sich auf eine bestimmte Spezifikation beziehen. Siehe API-Spezifikation. 6FA und BS Spec 6755.

ANSCHLUSS – Jede Komponente außer Ventilen, die mit Rohren als Teil des Drucksystems verwendet wird und sich normalerweise auf Artikel bezieht, die von einer nationalen Norm abgedeckt werden.

FLANSCH – Ein gegossener oder geformter Rohranschluss, der aus einem vorstehenden radialen Kragen mit Schraubenlöchern besteht, um eine Befestigung an Rohrleitungskomponenten mit einem ähnlichen Anschluss zu ermöglichen. Das Endstück von Flanschventilen.

FLAT FACE (FF) – Eine Flanschoberfläche, bei der der Dichtungsbereich die gesamte Oberfläche vom Innendurchmesser bis zur Außenkante umfasst. Wird normalerweise für Gusseisenventile der Klasse 125 verwendet.

FLEXIBLES ROHRVENTIL – Ein spezielles Ventil mit einer flexiblen Hülse oder einem flexiblen Schlauch, der als Verschlusselement fungiert. Der Druck, der auf den die Außenseite des Rohrs umgebenden Mantelraum ausgeübt wird, steuert das Öffnen und Schließen des Ventils.

SCHWIMMVENTIL – Ein Ventil, das sich automatisch öffnet oder schließt, wenn sich der Flüssigkeitsspiegel ändert. Das Ventil wird mechanisch durch einen Schwimmer betätigt, der auf der Oberfläche der Flüssigkeit ruht.

SCHWIMMENDE KUGEL – Ein Kugelhahn mit einer nicht auf einem Zapfen montierten Kugel. Die Kugel schwimmt frei zwischen den Sitzringen und verursacht dadurch höhere Drehmomente.

DURCHFLUSSKOEFFIZIENT – Die Anzahl der Gallonen Wasser pro Minute, die bei einem Druckabfall von 1 psi durch ein Ventil fließen. Wird auch als Cv des Ventils bezeichnet.

LAMINARFLUSS – Der Fluss einer viskosen Flüssigkeit, in der sich die Flüssigkeit in parallelen Schichten mit einem festen Geschwindigkeitsgradienten von der Mittellinie zu den umgebenden Wänden der Leitung bewegt. Wird manchmal auch als „stromlinienförmiger“ Fluss bezeichnet.

DURCHFLUSSMESSGERÄT – Ein Instrument zur Messung der Durchflussrate oder des Gesamtdurchflusses oder beider.

DURCHFLUSSRATE – Das Volumen oder Gewicht einer Flüssigkeit, die pro Zeiteinheit durch eine Rohrleitung oder einen Leiter fließt, z. B. 3000 Barrel Öl pro Tag; 4 MMCF Gas pro Stunde.

STRÖMUNG, TURBULENT – Die zufällige Strömung einer Flüssigkeit, bei der die Geschwindigkeit an einem bestimmten Punkt in der Flüssigkeit unregelmäßig variiert.

FLOW – Eine Flüssigkeit in Bewegung in einer leitenden Leitung.

FLÜSSIGKEIT – Jede nicht feste Substanz, die zum Fließen gebracht werden kann. Sowohl Flüssigkeiten als auch Gase sind Flüssigkeiten.

KRAFT – Die Intensität eines Einflusses, der dazu neigt, Bewegung, Verzerrung oder Formänderung hervorzurufen. Das Produkt aus Einheitskraft (PSI) und der Fläche, auf die sie wirkt. Wird normalerweise in Pfund ausgedrückt.

SCHMIEDEN – Ein Metallbearbeitungsprozess, bei dem mit oder ohne Gesenk bei heißen Arbeitstemperaturen gehämmert oder gequetscht wird, um eine bestimmte Form zu erhalten.

REIBUNG – Der Bewegungswiderstand zwischen zwei sich berührenden Oberflächen oder Substanzen. Außerdem entsteht Reibung zwischen einer strömenden Flüssigkeit und der Innenwand des leitenden Rohrs, was zu einem Druckabfall führt.

VOLLSTÄNDIGE BOHRUNG (VOLLSTÄNDIGER ANSCHLUSS) – Beschreibt ein Ventil, bei dem die Bohrung (Anschluss) nominell der Bohrung des Verbindungsrohrs entspricht.

VOLLSTÄNDIGE ÖFFNUNG – Beschreibt ein Ventil, dessen Bohrung (Anschluss) nominell der Bohrung des Verbindungsrohrs entspricht.

VERSCHLEISS – Das Zerreißen von Metall, wenn zwei Elemente aneinander reiben. Ursache ist meist mangelnde Schmierung oder extremer Anpressdruck.

GAS – Eine komprimierbare Flüssigkeit – wie Luft, Wasserstoff, Stickstoff usw.

DICHTUNG – Eine Komponente, deren Zweck darin besteht, eine Verbindung zwischen zwei größeren Komponenten abzudichten. Sie ist weicher als die Oberflächen der abzudichtenden Verbindung und wird normalerweise durch Schrauben zusammengedrückt, um die Abdichtung zu gewährleisten.

SCHIEBER – Ein Durchgangsventil, dessen Verschlusselement ein Keil oder eine Platte mit parallelen Seiten ist, die zwischen zwei festen Sitzflächen angeordnet ist und über Mittel verfügt, um sie in einer Richtung senkrecht zur Rohrleitungsachse in den Strömungsstrom hinein oder aus diesem heraus zu bewegen.

GATE – Das Verschlusselement eines Absperrschiebers (manchmal auch Keil oder Scheibe genannt).

MESSGERÄT, DRUCK – Ein Instrument, normalerweise mit Gewindeanschluss, zum Messen und Anzeigen des Drucks in einem Rohrleitungssystem an der Verbindungsstelle.

Stopfbuchsenstutzen oder Stopfbuchsenflansch – Die Komponente, die dazu verwendet wird, die Stopfbuchse in der Stopfbuchse festzuhalten oder festzuhalten.

Stopfbuchse oder Stopfbuchsbuchse – der Teil eines Ventils, der die Spindelpackung in einer Stopfbuchse (sofern verwendet) festhält oder zusammendrückt oder einen Spindel-O-Ring, eine Lippendichtung oder eine Spindel-O-Ring-Buchse hält. Manchmal manuell einstellbar. Siehe „Verpacken“, „StuffingBox“.

Stopfbuchsenplatte – Die Platte in einem Ventil, die die Stopfbuchse, die Stopfbüchse oder die Spindeldichtungen hält und manchmal auch die Spindel führt.

KUGELVENTIL – Ein Ventil, dessen Verschlusselement eine flache Scheibe oder ein konischer Stopfen ist, der auf einem Sitz dichtet, der normalerweise parallel zur Strömungsachse liegt. Kann zur Drosselung von Diensten verwendet werden.

GO – ZAHNRADBETRIEB – Die Betätigung eines Ventils durch einen Ohrsatz, der das auf den Ventilschaft ausgeübte Drehmoment vervielfacht. Siehe „BGO“, „MGO“.

GRAPHIT – Flexibles Kohlenstoffmaterial zur Herstellung von Dichtungen und Packungen. Die Dichtungen können aus flachem Graphitblech bestehen oder Metalleinlagen für zusätzliche Festigkeit haben. Die Packung besteht aus einer Kombination aus gittergeflochtenen Ringen, die als Anti-Extrusions- oder Abstreifringe dienen, und geformten Ringen, die komprimiert werden, um die Dichtung zu bewirken.

SCHMIERANSCHLUSS – Ein Anschluss, durch den Schmier- oder Dichtmittel eingespritzt wird.

HANDRAD – Ein radförmiges Ventilbetätigungsgerät, das mit einer oder beiden Händen gegriffen werden kann und das Drehen des Ventilschafts oder der Betätigungswelle, an der es befestigt ist, ermöglicht.

HARTSCHICHTEN – Eine Oberflächenvorbereitung, bei der eine Legierung auf eine Metalloberfläche aufgetragen wird, üblicherweise durch Schweißauftrag, um die Beständigkeit gegen Abrieb und/oder Korrosion zu erhöhen.

NABEN – Die Endverbindungsrohre an einem Absperrschieber.

HUEY-TEST – Ein Korrosionsbeständigkeitstest für rostfreie Stähle, der sich besonders zur Vorhersage der Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion eignet.

HWO – HANDRADBETRIEB – Ein Ventil, bei dem das Handrad den Schaft direkt antreibt, um das Ventil zu betätigen.

HYDRAULISCHER MOTORSTELLANTRIEB (BEDIENER) – Ein Gerät, mit dem die Drehung eines hydraulisch angetriebenen Motors in mechanische Bewegung umgewandelt wird.

HYDRAULISCHE SITZE – Die Bewegung der Sitze in einem Ventil, die durch die Verwendung von Wasser, Öl oder anderen unter Druck stehenden Flüssigkeiten gesteuert werden.

HYDRAULIK – Bezieht sich auf oder verwendet Wasser, Öl oder andere Flüssigkeiten.

HYDROSTATISCHER TEST (SHELL TEST) – Ein Test, bei dem ein Ventil vollständig mit Wasser gefüllt und einem Drucktest unterzogen wird. Wird für die Durchführung von Druckprüfungen verwendet. Siehe „Beweisdruck“.

ID – Die Messung des Innendurchmessers eines kreisförmigen Teils.

Inkrementeller Sitztest – Der Dichtheitstest von Ventilsitzen in einem zusammengebauten Ventil durch Erhöhen des angelegten Drucks in vorgeschriebenen Druckschritten.

EINLASSANSCHLUSS – Das Ende eines Ventils, das mit der vorgeschalteten Druckzone eines Flüssigkeitssystems verbunden ist.

INNERER SITZRING – Der innere Teil einer zweiteiligen Ventilsitzbaugruppe.

INSIDE-OUT AIR SEAT TEST – Ein Drucktest, der nur an unabhängig sitzenden, zapfenmontierten Kugelhähnen durchgeführt werden kann. Durch Schließen des Ventils und Unterdrucksetzen des Gehäusehohlraums können anschließend alle Dichtungen eines Kugelhahns mit unabhängigem Sitz einem Drucktest unterzogen werden.

„INSITU“ (WARTUNG) – Um ein Produkt „an seinem ursprünglichen Platz“ zu warten oder zu reparieren, z. B. einen Kugelhahn oder einen Regler mit oberem Eingang.

INNENDRUCKENTLASTUNG – Eine selbstentlastende Funktion in nicht unabhängigen Sitzventilen, die automatisch übermäßigen inneren Körperdruck entlastet, der durch plötzliche Änderungen des Leitungsdrucks verursacht wird. Durch das Kolbeneffektprinzip wird der Sitz durch den übermäßigen Körperdruck von seiner Sitzfläche wegbewegt und auf die Seite mit niedrigerem Druck entlastet.

ISO (INTERNATIONAL STANDARDS ORGANIZATION) – Eine Organisation, die internationale Mindeststandards für eine Vielzahl von Artikeln festlegt, die im Pipeline-Service hergestellt und verwendet werden.

ISRS Innenschraube, steigender Schaft – gebräuchliche Bezeichnung für alle Ventilkonstruktionen, bei denen das Schaftgewinde der Flüssigkeit unter der Packung ausgesetzt ist und der Schaft beim Öffnen des Ventils durch die Packung nach oben steigt.

SCHLÜSSELSTOPP – Eine Methode zur Begrenzung des Hubs eines Kugelhahns von vollständig geöffnet bis vollständig geschlossen. Der Schaftkeil liegt an den Enden eines in die Adapterplatte eingearbeiteten Bogens an.

HEBEL – Bedienvorrichtung mit Griff für Vierteldrehventile.

HEBEÖSEN – Ösen an großen Kugel-, Schieber- und Rückschlagventilen zum Heben und Positionieren von Ventilen. Auch Hebeösen genannt.

ENDSCHALTER – Ein elektrisches Gerät, das ein Signal an eine entfernte Beobachtungsstation sendet und anzeigt, ob sich das Ventil in der vollständig geöffneten oder vollständig geschlossenen Position befindet. Normalerweise eine Komponente eines Ventilantriebs.

LEITUNG – Ein Rohr, eine Röhre oder ein Schlauch zum Leiten von Flüssigkeiten.

LIPPENDICHTUNG – Ein kreisförmiger Dichtungsring mit „U“-förmigem Querschnitt, der einen Elastomer-O-Ring umfasst, der für Elastizität sorgt und eine Abdichtung an den inneren und äußeren Lippen des „U“ gewährleistet.

LNG – LIQUEFIED NATURAL GAS – Erdgas im flüssigen Zustand. Um flüssig zu bleiben, muss die Temperatur im kryogenen Bereich gehalten werden. Die Flüssigkeit nimmt weitaus weniger Volumen ein als ein entsprechendes Gasvolumen und kann problemlos per Schiff transportiert und in isolierten Tanks an Land gelagert werden, bis sie erneut vergast wird.

SPERRDRUCK – Der Differenzdruck, der erforderlich ist, um einen dichten Verschluss in einem Regler zu erzeugen. Normalerweise sind es ein paar PSI.

SPERRVORRICHTUNG – Ein Mechanismus, der an Ventilantrieben angebracht ist, um eine unbefugte Betätigung oder Manipulation zu verhindern.

LPG – FLÜSSIGES ERDÖLGAS – Gase wie Butan oder Propan im flüssigen Zustand. Unter relativ niedrigem Druck bleibt Flüssiggas bei normaler Umgebungstemperatur flüssig.

MAGNETISCHE PARTIKELPRÜFUNG – Ein Prüfverfahren zur Erkennung von Oberflächenrissen in geschweißten Bereichen durch den Einsatz feiner Eisenpartikel in einem elektrischen Feld.

AUSSENGEWINDE – Das Außengewinde an Rohren, Armaturen oder Ventilen, das zur Herstellung einer Verbindung mit passenden Innengewindeteilen (Innengewinde) verwendet wird.

VERTEILER (HEADER) – Ein gemeinsames Rohr oder eine gemeinsame Kammer mit mehreren seitlichen Auslässen.

MAOP – Maximal zulässiger Betriebsdruck. Bestimmt in Übereinstimmung mit Rohrleitungsvorschriften, DOT-Vorschriften usw.

MATERIALPRÜFBERICHTE – Vom Stahlhersteller bereitgestellte Zertifikate, die die chemische Analyse und die mechanischen Eigenschaften einer bestimmten Stahlcharge angeben und durch fortlaufend zugewiesene Schmelznummern oder -codes nachverfolgt werden.

MDS – MATERIALDATENBLATT – Das Materialdatenblatt definiert die Mindestanforderungen an die erforderlichen Materialien, dh chemische Anforderungen, Herstellung, Qualifikation des Lieferanten, mechanische Prüfung und Eigenschaften, zerstörungsfreie Prüfung, Reparatur, Kennzeichnung und Zertifizierung.

MECHANISCHE DICHTUNG – In einem Ventil eine Absperrung, die durch mechanische Mittel und nicht durch Flüssigkeits- oder Leitungsdruck erfolgt. Beispiele für mechanische Dichtungen in einem Ventil sind die Keilwirkung eines Schiebers gegen die Sitze oder die Sitzfedern, die den Sitz gegen die Kugel oder den Schieber drücken.

METALL-ZU-METALL-DICHTUNG – Die Dichtung wird durch den Metall-auf-Metall-Kontakt zwischen der Dichtfläche des Sitzrings und dem Verschlusselement hergestellt, ohne den Vorteil einer synthetischen Dichtung.

ZÄHLERLAUF – Ein Abschnitt der Rohrleitung, in dem ein Messgerät installiert ist, um das durch die Leitung fließende Flüssigkeitsvolumen zu messen.

MGO – MANUAL GEAR OPERATOR – Ein Getriebeantrieb, der manuell (mit einem Handrad) bedient wird.

ÜBERWACHUNG – ÜBERWACHUNGSSERVICE – Ein Feldverfahren, bei dem zwei Ventile – normalerweise Regler – in Reihe installiert und so eingestellt werden, dass bei einem Ausfall des Primärreglers automatisch der Standby-Regler mit einer etwas höheren Druckeinstellung übernimmt.

MWP – MAXIMALER ARBEITSDRUCK ODER CWP (KALTARBEITSDRUCK) – Der maximale Arbeitsdruck (Pfund pro Quadratzoll), bei dem ein Ventil betrieben werden kann. Die maximalen Arbeitsdrücke für verschiedene Druckklassen. (Tabelle 2.1 von API-6D, innerhalb der Temperaturgrenzen von -20 °F und +100 °F)

NADELVENTIL – Eine Art kleines Ventil zur Durchflussmessung mit einem konischen Nadelspitzenstopfen oder Verschlusselement und einem Sitz mit einer kleinen Öffnung.

NIPPEL – Ein kurzes Stück kleines Rohr mit Gewinde an beiden Enden. Wird an Endanschlüssen von Ventilen mit Schraubenden und in kleinen Rohrleitungssystemen verwendet.

STICKSTOFF-/HELIUM-TEST – Ein Drucktest, der mit Stickstoff oder Helium (Inertgasen) anstelle von Luft, Wasser oder anderen Gasen durchgeführt wird, um jegliche Brand- oder Explosionsgefahr zu verhindern. Wird im Allgemeinen vom Käufer beim Kauf eines Ventil- oder Reglerprodukts angegeben.

ZERSTÖRUNGSFREIE TESTS – Diese Inspektionstests, die die Ventilstruktur oder -funktion nicht zerstören. Siehe „Radiographie“, „Farbeindringmittel“, „Magnetpartikel“ und „Ultraschallprüfung“.

NICHT STEIGENDER SPINDEL – Ein Absperrschieber, dessen Schaft in den Schieber eingeschraubt ist. Wenn sich der Stiel dreht, bewegt sich das Tor, aber der Stiel hebt sich nicht. Spindelgewinde sind Leitungsflüssigkeiten ausgesetzt.

NORMALERWEISE GESCHLOSSENES MAGNETVENTIL – Ein elektrisch betriebenes Ventil, dessen Einlassöffnung geschlossen ist, wenn die Magnetspule nicht mit Strom versorgt wird. Energie tanken, um sich zu öffnen. Siehe „Magnetventil“.

NPS: NOMINAL PIPE SIZE – Dimensionslose Zahl zur Angabe der Größe von Druckrohren und Ventilen – wird austauschbar mit der Ventilgröße in Zoll verwendet.

NRS – NON-RISING STEM – Ein Absperrschieber, dessen Schaft in den Absperrschieber eingeschraubt ist. Wenn sich der Schaft dreht, bewegt sich das Tor, aber der Schaft hebt sich nicht. Spindelgewinde sind der Leitungsflüssigkeit ausgesetzt.

OD – AUSSENDURCHMESSER – Das Maß des äußersten Durchmessers eines kreisförmigen Teils.

OD – Das Maß des Außendurchmessers eines kreisförmigen Teils.

BETRIEBSZEIT – Die Zeit, die ein elektrischer Bediener benötigt, um das Ventil von der vollständig geöffneten in die vollständig geschlossene Position oder umgekehrt zu bewegen.

OPERATOR – Ein Gerät, das manuelle, hydraulische, pneumatische oder elektrische Energie in mechanische Bewegung umwandelt, um ein Ventil zu öffnen und zu schließen. Siehe „Energiebetreiber“; „EMO“; "GEHEN"; „HWO“; „MGO“; „MO.“

O-RING – Ein Elastomer- oder synthetischer Dichtungsring mit kreisförmigem Querschnitt.

OS&Y – OUTSIDE SCREW & YOKE – Ein Ventil, bei dem die Flüssigkeit nicht mit dem Schaftgewinde in Berührung kommt. Die Schaftdichtelemente befinden sich zwischen dem Ventilkörper und dem Schaftgewinde.

ÄUSSERER SITZRING – Das äußere Metallteil einer zweiteiligen Sitzringeinheit. Siehe „Innensitzring“.

PIG – Ein Gerät, das eng an die Rohrbohrung angepasst ist und durch eine Rohrleitung gedrückt wird, um das Rohr von allen Fremdstoffen und Ablagerungen zu reinigen. Die Ventile in einer Rohrleitung, die mit Molchen versehen werden soll, müssen durchgehende Ventile mit vollem Durchgang sein, andernfalls kann der Molch nicht durch sie hindurch.

PILOT – Ein federbelasteter Druckregler, der zur Steuerung des Drucks und Durchflusses anderer größerer Druckregler oder Instrumente verwendet wird.

PILOTBETRIEBENER REGLER – Ein Regler, der von einem zweiten hochpräzisen Regler oder Piloten mit kleinem Volumen gesteuert wird. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Leistung verbessert wird, indem die Auswirkungen von Unwucht und Durchhang minimiert werden. Auch die Zahl der möglichen Anwendungen erhöht sich, da vielfältige Pilotkonfigurationen realisierbar sind.

PINHOLE – Zahlreiche kleine Gaslöcher an der Oberfläche oder direkt unter der Oberfläche von Gussstücken, die im Allgemeinen in den dickeren Teilen des Gussstücks auftreten und die Löslichkeit von Gasen im Metall verringern, wenn das Metall abkühlt.

KOLBENEFFEKT – Das Dichtungsprinzip bei der Nutzung des Leitungsdrucks, um eine Abdichtung über den Schwimmsitzen einiger Ventile zu bewirken.

KUNSTSTOFFE – Eine umfassende Klassifizierung, die eine Vielzahl nichtmetallischer, synthetischer oder organischer Materialien abdeckt, die geformt oder in die gewünschte Form gebracht werden können. Wird auch als Schutzbeschichtung für Ventile verwendet.

STOPFENVENTIL – Ein Ventil mit Vierteldrehung, dessen Verschlusselement normalerweise ein konischer Stopfen mit einer rechteckigen Öffnung ist.

PLUG – Das rotierende Verschlusselement eines Kükenventils. Auch ein Gewindeanschluss, der zum Verschließen und Abdichten einer Öffnung in eine Druckkammer dient, z. B. ein Rohrstopfen.

PNEUMATISCHER TEST – Ein Test, bei dem ein Ventil mit Luft getestet wird – normalerweise ein Sitzschließtest.

PNEUMATISCH – Bezieht sich auf Luft oder Gas oder verwendet diese.

POSITIONSANZEIGE – Jedes externe Gerät, das die offene und geschlossene Position eines Ventils optisch anzeigt. Siehe „Stammindikatoren“.

POWER-ANTRIEB – Es gibt folgende allgemeine Arten von angetriebenen Ventilantrieben: Elektromotor, Pneumatik- oder Hydraulikmotor, Pneumatik- oder Hydraulikzylinder. Die Antriebe können entweder direkt an den Ventilschaft angepasst oder seitlich an vorhandenen Getriebe- oder Scotch-Yoke-Antrieben montiert werden.

DRUCKKLASSE – Eine Druckstufe, ausgedrückt als dimensionslose Zahl. Die Klassenbewertungstabellen geben den tatsächlich maximal zulässigen Druck in Pfund pro Quadratzoll bei einer bestimmten Temperatur an.

DRUCKABFALL – Der Druckabfall entlang der Strömungsrichtung in einem Rohrleitungssystem, der durch Flüssigkeitsreibung, Einschränkungen und Richtungswechselarmaturen verursacht wird. Der Druckabfall hängt von der Geschwindigkeit, dem spezifischen Gewicht, der Viskosität sowie von der Größe und Rauheit des Rohrinneren ab. Siehe „Differenzdruck“.

DRUCKREDUZIERUNGSREGLER – Regler zur Steuerung des Hinterdrucks. Siehe „REGLER“.

DRUCKSCHALTER – Ein Schalter (normalerweise elektrisch), der durch einen Druckanstieg oder -abfall aktiviert wird.

DRUCKTEST – Ein Test mit bestimmten Drücken von Flüssigkeiten oder Gasen, der zur Überprüfung der Dichtung, Integrität, Designstandards usw. eines bestimmten Produkts verwendet werden kann.

DRUCK-TEMPERATUR-BEWERTUNG – Die maximal zulässigen Arbeitsdrücke bei angegebenen Temperaturen. Bei Stahlventilen werden die Nennwerte durch „Klassen“ definiert.

PRÜFDRUCK – Ein hydrostatischer Prüfdruck, normalerweise das 1 ½-fache des Nennbetriebsdrucks, der auf ein zusammengebautes Ventil ausgeübt wird, um die strukturelle Integrität der druckführenden Teile zu überprüfen. Synonym für hydrostatischen Schalentest. (Tabelle 5.1, API-6D).

SCHUTZHÜLSEN – Eine kreisförmige „rohrartige“ Hülse, die anstelle der Kugel und der Sitze eines Kugelhahns mit oberem Eingang eingesetzt wird. Diese Schutzhülle bleibt während der Installation des Ventils und des endgültigen Molchens einer Rohrleitung im Inneren des Ventils, um Schmutz aus der Leitung zu entfernen, bevor die Rohrleitung in Betrieb genommen wird. Sobald alle Rückstände aus der Rohrleitung entfernt wurden, wird die Schutzhülse vollständig aus dem Hohlraum des Kugelhahns entfernt und anschließend die Betriebsgarnitur (dh Kugel und Sitze) für normale Betriebsbedingungen installiert.

PSI (PSI) – Pfund pro Quadratzoll – Kraft pro Flächeneinheit, die auf einen Widerstandskörper ausgeübt wird.

PULSATION – Rhythmisches Pochen oder Vibrieren. In Rohrleitungen Strömungs- oder Druckschwankungen, die sich in jedem festgelegten Zeitintervall identisch wiederholen. Pulsation ist eine inhärente Eigenschaft von Kolbengaskompressoren und Kolbenflüssigkeitspumpen. Druck- und Durchflusspulsationen interagieren mit Rohrleitungssystemen und verursachen Vibrationen, Dosierfehler und mögliche Schäden an der Ausrüstung.

PUMPENSTEUERVENTIL – Ein Kugelventil, das nicht für den Ein-Aus-Betrieb gedacht ist, sondern dessen spezifische Funktion darin besteht, den Durchfluss zu steuern und Kavitation in Pumpen an Flüssigkeitsleitungen zu verhindern.

PUMPE – Ein rotierendes oder hin- und hergehendes Gerät, das mechanische Energie nutzt, um Flüssigkeiten durch Rohrleitungen zu treiben oder Flüssigkeiten durch Ansaugen aus Tanks oder Sümpfen anzusaugen.

RASCHETTENANTRIEB – Eine Welle oder ein Ventil, das mittels eines Ratschenmechanismus betätigt wird. Die Ratsche erzeugt über ein Zahnrad eine intermittierende schrittweise Drehung nur in eine Richtung.

ERHÖHTE FACED (RF) – Der erhabene Bereich einer Flanschfläche, der die Dichtungsfläche zwischen den Gegenflanschen darstellt. Definiert in ASME B16.5. Ventile der Klassen 150 und 300 haben eine RF von 0,06 Zoll und Ventile der Klassen 600 und höher haben eine RF von 0,25 Zoll.

REDUZIERTER ANSCHLUSS – Eine Ventilanschlussöffnung, die kleiner ist als die Leitungsgröße oder die Größe des Ventilendanschlusses.

NORMALES ANSCHLUSSVENTIL – Ein Begriff, der normalerweise für Kükenventile verwendet wird. Der „normale“ Anschluss eines solchen Ventils beträgt üblicherweise etwa 40 % der Leitungsrohrfläche. Es handelt sich also um ein Ventil mit reduzierter Bohrung oder einem Ventil mit gleicher Rohrnennweite. Venturi-Kugelhähne sind oft eine logische Alternative zu Kükenhähnen mit Vorteilen in Bezug auf Preis, Drehmoment und geringen Wartungsaufwand.

REGLER – Ein Drosselventil, das eine Variable (normalerweise Druck) automatisch regelt. Kein Ein-Aus-Ventil.

ÜBERDRUCKVENTIL – Ein schnell wirkendes, federbelastetes Ventil, das öffnet (entlastet), wenn der Druck die Federeinstellung überschreitet. Wird häufig im Gehäusehohlraum von Kugel- und Schieberventilen installiert, um den thermischen Überdruck in Flüssigkeitsleitungen zu entlasten. Siehe „BRV“.

FERNBEDIENUNG – Die Betätigung eines Ventils oder eines anderen Durchflussregelgeräts von einem Punkt aus, der von dem zu steuernden Gerät entfernt ist. Kann elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch erfolgen.

BELASTBARER SITZ – Ein Ventilsitz mit einer weichen Dichtung, beispielsweise einem O-Ring, um einen dichten Verschluss zu gewährleisten.

RF (RAISED FACE) – Der erhabene Bereich einer Flanschfläche, der eine Abdichtung mit einer passenden Flanschfläche mittels einer Flachdichtung mit dem gleichen Durchmesser wie die erhabene Fläche ermöglicht.

RING TYPE JOINT (RTJ) – Eine Flanschverbindung, bei der ein speziell geformter weicher Metallring als Dichtung verwendet wird. Wird im Allgemeinen bei Hochdruckventilen verwendet. Dies kann die Verbindung zwischen Gehäuse und Oberteil und/oder die Endflanschverbindung sein.

STEIGENDER SCHAFT – Ein Ventilschaft, der beim Öffnen des Ventils ansteigt.

RS Steigender Schaft – Ein Ventilschaft mit Gewinden, die so angeordnet sind, dass die Gewinde beim Drehen des Schafts in einen stationären Gewindebereich eingreifen und den Schaft zusammen mit dem daran befestigten Verschlusselement anheben.

RTJ-Ringverbindung – Eine Flanschverbindung mit einem speziell geformten weichen Metallring als Dichtung. Wird im Allgemeinen bei Hochdruckventilen verwendet und in der Rohrleitungsindustrie nicht häufig eingesetzt.

BERSTSCHEIBE (BLASSCHEIBE) – Eine Notfall-Überdruckentlastungseinrichtung mit einer relativ dünnen Membran, die bei einem bestimmten Druck platzen soll. Kann nicht zurückgesetzt werden – muss nach einem Bruch ersetzt werden.

SICHERHEITSVENTIL – Ein schnell öffnendes Pop-Ventil zur schnellen Entlastung von übermäßigem Druck.

SCOTCH-Yoke-Antrieb (verwendet bei Vierteldrehventilen) – Ein Vierteldrehantrieb, der einen Scotch-Yoke-Mechanismus anstelle von Zahnrädern verwendet. Das „Scotch Yoke“ hat zu Beginn und am Ende seines Hubs ein Drehmoment, das im Allgemeinen doppelt so groß ist wie das Drehmoment, das in der Mitte seines Hubs abgegeben wird.

VERSCHRAUBTE ENDEN – Bei einigen Ventilen sind Endanschlüsse mit Innengewinde im Lieferumfang enthalten. Normalerweise BSP oder NPT.

DICHTUNGSSCHWEIßUNG – Eine Schweißnaht, die nichts zur mechanischen Integrität einer Baugruppe beiträgt, sondern lediglich dazu dient, Leckagen beispielsweise an einer Schraubverbindung abzudichten oder zu verhindern.

DYNAMISCHE DICHTUNG – Ein Dichtungselement, das zwischen Teilen mit relativer Bewegung verwendet wird, z. B. Spindeldichtungen, O-Ringe für Sitzdichtungen usw.

STATISCHE DICHTUNG – Ein Dichtungselement, das als Dichtung zwischen zwei nicht beweglichen Teilen verwendet wird, z. B. O-Ring des Ventiloberteils, O-Ring des Kugelhahngehäuses, Flanschdichtung.

SITZ – Teil eines Ventils, gegen das das Verschlusselement (Schieber, Kugel) einen dichten Abschluss bewirkt. Bei vielen Kugelhähnen und Absperrschiebern handelt es sich um ein schwimmendes Element, das ein weiches Sitzelement (normalerweise einen O-Ring) enthält.

SELBSTENTLASTUNG – Der Prozess, bei dem übermäßiger interner Körperdruck bei einigen Ventilen automatisch entweder in die vor- oder nachgeschaltete Leitung entlastet wird, indem die Sitze vom Verschlusselement weggedrückt werden.

SEPARATOR – Ein spezieller Tank, der in einigen Rohölsammelsystemen zur Trennung von Gas und Öl verwendet wird.

KURZES MUSTERVENTIL – Ein Ventil, dessen Baulänge kleiner als der API-6D-Standard ist.

ABSCHALTVENTIL – Ein Ventil, das nur für den Ein-/Aus-Betrieb konzipiert ist. Kein Drosselventil. Wird manchmal auch als „Blockventil“ bezeichnet.

SCHLAMMDIENST – Eine Anwendung, bei der ein Strömungsmedium aus kleinen, in einer Flüssigkeit suspendierten Feststoffpartikeln besteht. Kohleschlamm, der zu etwa gleichen Teilen aus Kohle und Wasser besteht, wird per Pipeline von Kohlebergwerken zu Kraftwerken transportiert, wo die Kohle entwässert und verbrannt wird.

SNG – SYNTHETISCHES ERDGAS – Ein Ersatzerdgas, das aus den Nebenprodukten von Chemieanlagen und Raffinerien hergestellt wird. Siehe auch „Kohlevergasung“.

Muffenende – Eine Endverbindung, bei der ein Rohr oder Rohr in ein Senkloch eingeführt und dann hartgelötet oder kehlgeschweißt wird.

Muffenschweißende (SWE) – Die Endverbindung eines Ventils, die entsprechend zum Muffenschweißen an ein Verbindungsrohr vorbereitet ist.

MAGNETVENTIL – Ein kleines elektrisch betätigtes Ventil, das in der Steuerleitung von durch Hydraulik- oder Pneumatikzylinder angetriebenen Antrieben verwendet wird.

Sauergas – Erdgas, das erhebliche Mengen an Schwefelwasserstoff (H2S) enthält. Erfordert spezielle Materialbehandlungen, um Ausfälle durch Sulfidkorrosionsrisse zu vermeiden.

SPDT – EINPOLIG, DOUBLE-THROW – Siehe Definition von SPST.

SPEZIFISCHES GEWICHT – Das Verhältnis des Gewichts eines bestimmten Flüssigkeitsvolumens zum Gewicht eines gleichen Wasservolumens (wenn die Flüssigkeit eine Flüssigkeit ist) oder zum Gewicht eines gleichen Luftvolumens (wenn die Flüssigkeit ein Gas ist).

SPEZIFIKATION – Ein Dokument, das die Anforderungen definiert, denen ein fertiges Produkt entsprechen muss – kann chemische und mechanische Eigenschaften, Toleranzen, Kennzeichnung, Versand usw. umfassen.

SPULENSTÜCK Siehe „Adapterspule“

SPST – SINGLE-POLE, SINGLE THROW – Bezieht sich auf die Funktion eines elektrischen Schalters, der häufig im Steuerungssystem elektrischer Ventilantriebe verwendet wird.

STIRNRADGETRIEBE – Das einfachste aller Zahnräder. Bei einem Zahnradsatz sind das Eingangsstirnrad und das Ausgangsstirnrad auf parallelen Wellen ausgerichtet. Um die Drehrichtung beider Wellen in die gleiche Richtung zu bringen, kann ein Zwischenrad verwendet werden.

EDELSTAHL (SS) – Eine beliebige Art von Eisenlegierung mit Chrom, Nickel oder anderen Elementen, die an freier Luft nicht oxidiert.

STEM INDICATOR (VPI – VISIBLE POSITION INDICATOR) – Eine Positionsanzeigestange, die mit Absperrschiebern geliefert wird. Es erstreckt sich von der Oberseite des Ventilschafts und dient zur Anzeige der relativen Position des Schiebers.

SPINDELMUTTER – Eine ein- oder zweiteilige Mutter, die in das Spindelgewinde eines Ventils eingreift und das Drehmoment von einem Bediener auf den Ventilschaft überträgt.

STEM – Eine Stange oder Welle, die zur Übertragung der Bewegung von einem Bediener auf das Verschlusselement eines Ventils verwendet wird.

STREET ELBOW A 90° – Rohrverschraubung mit Außengewinde und Innengewinde oder Schweißmuffenenden.

STUD – Ein Bolzen mit Gewinde an beiden Enden, der häufig zum Verschrauben zweier Elemente verwendet wird, von denen eines über blinde Gewindebohrungen verfügt.

TAUCHDIENST – Unterwasser- oder Unterwasserinstallation. Ventile erfordern eine spezielle Behandlung zum Schutz vor Korrosion und äußerem Meerwasserdruck.

SURGE – Plötzlicher Anstieg auf einen übermäßigen oder anormalen Wert; ein vorübergehender plötzlicher Druckanstieg in einer Rohrleitung. Pipeline-Spannungen können positiv oder negativ sein und werden am häufigsten durch das plötzliche Schließen eines Absperrventils oder die Notabschaltung einer Pumpe verursacht. Druckstöße, die über die Nennkapazität einer Rohrleitung hinausgehen, können zu Brüchen im Rohrleitungssystem führen.

SÜSSGAS – Erdgas ohne nennenswerten Schwefelwasserstoffgehalt.

SCHWENK-RÜCKSCHLAGVENTIL – Ein Rückschlagventil, bei dem das Verschlusselement eine Klappklappe ist, die um eine Stützwelle schwingt oder rotiert. Siehe „Klöppel“; „Rückschlagventil“.

SY – SCOTCH YOKE Siehe „Scotch Yoke Operator“

T-STÜCK – Ein Rohr- oder Schlauchanschlussstück mit einem seitlichen Auslass im rechten Winkel. Ähnelt einem „T“.

ZUGTEST – Ein zerstörender Test, der an einer speziell bearbeiteten Probe aus Material im Lieferzustand durchgeführt wird, um mechanische Eigenschaften wie Zugfestigkeit, Streckgrenze und prozentuale Dehnung zu bestimmen.

DROSSELUNG – Die absichtliche Einschränkung des Durchflusses durch teilweises Schließen oder Öffnen eines Ventils. In Reglern und Steuerventilen wird ein breites Spektrum an Drosselungen automatisch durchgeführt.

THRU-CONDUIT – Ein Ausdruck, der Ventile in der offenen Position kennzeichnet, bei denen die Bohrung eine glatte, ununterbrochene Innenfläche über die Sitzringe und durch den Ventilanschluss aufweist und so einen minimalen Druckabfall gewährleistet. Es gibt keine Hohlräume oder große Lücken in der Bohrung zwischen Sitzringen und Gehäuseverschlüssen oder zwischen Sitzringen und Kugel/Schieber. Folglich gibt es keine Bereiche, in denen sich Schmutz ansammeln kann, der die Rohrleitungsreinigungsausrüstung behindern oder die Bewegung des Ventils einschränken könnte.

SCHUB – Die Nettokraft, die in einer bestimmten Richtung auf ein Teil ausgeübt wird – z. B. auf das Ende eines Ventilschafts.

OBERER EINGANG – Die Konstruktion eines bestimmten Ventils oder Reglers, bei dem das Gerät gewartet oder repariert werden kann, indem sein Gehäuse in der Leitung belassen wird, und auf seine Innenteile zugegriffen werden kann, indem ein oberer Teil des Geräts entfernt wird.

DREHMOMENTSCHALTER – Ein elektrisches Gerät an einem Motorantrieb, das die Stromzufuhr zum Antrieb unterbricht, wenn das zulässige Drehmoment überschritten wird, und so Schäden am Ventil und/oder am Antrieb verhindert.

DREHMOMENT – Die zum Betätigen eines Ventils erforderliche Drehkraft. Wird normalerweise in „Pfund-Fuß“ ausgedrückt und bezieht sich auf die Spindelmutter, das Handrad oder die Antriebsritzelwelle.

TORSIONALFEDER – Eine Schraubenfeder, die eine Kraft durch Drehung um ihre Achse und nicht durch Kompression oder Dehnung ausübt. Die Feder in einem Rückschlagventil-Schlagverzögerer, der an einem Ende festgehalten und am anderen Ende an der Klappenwelle befestigt ist. Wenn sich die Klappe öffnet, widersetzt sich die Feder der Bewegung und erzeugt eine Schließkraft. Bei einem raschen Abfall der Durchflussmenge wird die Klappe in die geschlossene Position gedrückt und kurz vor der tatsächlichen Durchflussumkehr praktisch geschlossen – so wird ein Zuschlagen vermieden.

ÜBERGANGSSTÜCK – Ein Rohrstück, das an eine Ventilnabe oder einen Ventilverschluss geschweißt wird. Sie wird in der Regel vom Kunden bereitgestellt und dient als Übergang von der kundenseitigen Rohrleitung zum Ventil, um Material- oder Größenunterschiede auszugleichen.

TRIM – Bezieht sich im Allgemeinen auf die Arbeitsteile des Ventils und deren Materialien. Umfasst normalerweise Sitzring-Dichtflächen, Verschlusselement-Dichtflächen, Schäfte und Rücksitze. Besatznummern, die die Materialien angeben, sind in API 600 und API 602 definiert.

DREIFACH-EXZENTRISCH (ABSCHLAGVENTIL) – Eine besondere Konstruktion einer Absperrklappe, bei der sich der Schaft hinter der Scheibe, unterhalb der Mittellinie der Scheibe, befindet und dessen Kegelachse von der Mittellinie der Scheibe versetzt ist. Diese spezielle Konstruktion ermöglicht eine sehr dichte Absperrung bei Temperaturen deutlich über 100 °F.

ZAPFEN – Der Teil eines Kugelhahns, der die Kugel auf einer festen vertikalen Achse hält und um den sich die Kugel dreht. Der Drehmomentbedarf eines zapfenmontierten Kugelhahns ist deutlich geringer als der einer schwimmenden Kugelkonstruktion.

UMDREHUNGEN ZUM BETRIEB – Die Anzahl der vollständigen Umdrehungen eines Handrads oder der Ritzelwelle eines Getriebeantriebs, die erforderlich sind, um ein Ventil von vollständig geöffnet auf vollständig geschlossen zu bewegen oder umgekehrt

U-CUP (RINGPACKUNG) – Ein Ring mit „U“-Querschnitt, der sich am hinteren Ende bestimmter Kugelventilsitze befindet, um das Fett in einem Notsitzdichtungssystem zurückzuhalten.

UNION-HAUBE – Eine Art Ventilkonstruktion, bei der die Haube durch eine Überwurfmutter mit Gewinde am Gehäuse gehalten wird.

VERBINDUNGSVERBINDUNG – Eine kleine dreiteilige Verbindung, die zum Verbinden zweier Rohrlängen verwendet wird. An beiden Rohrenden wird je ein Mutterstück montiert und die Verbindung durch eine Außenmutter mechanisch abgedichtet.

VAKUUM – Ein Raum, aus dem Luft oder Gas abgesaugt wurde, bis sein Druck unter den atmosphärischen Druck fällt, d. h. jeder Druck unter 14,7 psi absolut.

VENTIL – Ein Gerät zur Steuerung des Flüssigkeitsflusses in einer Rohrleitung.

VARIABLE ÖFFNUNG – Ein kleines Ventil mit variablem Profil, das in eine Durchflussleitung eingebaut und mit einem Piloten verwendet wird, um den Durchfluss in den Piloten zu beschränken und den Piloten mehr oder weniger empfindlich auf sich ändernde Bedingungen zu machen.

VDS – VENTILDATENBLATT – Ein Datenblatt, das das Mindestniveau einer Ventilkonstruktion definiert, einschließlich der Anforderungen an Materialien, Prüfung, Inspektion und Zertifizierung.

GESCHWINDIGKEIT – Die Geschwindigkeit, mit der eine Flüssigkeit in einer bestimmten Richtung durch eine Leitung fließt. Wird normalerweise in „Fuß pro Sekunde“ ausgedrückt.

ENTLÜFTUNGSSTOPFEN – (ENTLÜFTUNGSSTOPFEN-BAUGRUPPE) – (SICHERHEITS-ENTLÜFTUNGSSTOPFEN) – Ein spezieller Rohrstopfen mit einem kleinen, mit einem Inbusschlüssel betätigten Entlüftungsventil. Diese speziellen Stopfen befinden sich an der Unterseite der meisten Kugelhähne. Bei geschlossenem Leitungsventil (und unter Druck) kann der Druck im Körperhohlraum durch dieses kleine Ventil abgelassen werden, um die Dichtheit der Sitzdichtungen zu prüfen oder kleinere Reparaturen durchzuführen. Nachdem der Körperdruck abgelassen wurde, kann der Entlüftungsstopfen entfernt werden, um Schmutz und Fremdkörper auszublasen oder die Körperhöhle zu spülen. Bei einigen Absperrschiebern ist der Entlüftungsstopfen auf der Haube angebracht und dient ausschließlich der Entlüftung des Gehäuses. Solche Ventile verfügen über separate Ablassventile. Siehe „Blockieren und Bluten“; "Abflussventil."

VISKOSITÄT – Ein Maß für die innere Reibung einer Flüssigkeit oder den Strömungswiderstand einer Flüssigkeit. Zwei Flüssigkeiten mit identischem spezifischem Gewicht können sehr unterschiedliche Viskositäten haben.

VPI – SICHTBARER POSITIONSANZEIGE Siehe „Stammanzeige“

WO – SCHLÜSSELBETÄTIGT – Die Betätigung eines Ventils mittels eines Griffs oder Hebels. Wird für Ventile kleinerer Größe und niedrigerer Druckklasse verwendet.

WANDSTÄRKE – Die Dicke der Wand des Druckbehälters oder Ventils. Für Stahlventile gelten Mindestdickenanforderungen.

WASSERHAMMER – Der physikalische Effekt, der oft von lautem Knallen begleitet wird und durch Druckwellen erzeugt wird, die in den Rohrleitungen durch schnelle Geschwindigkeitsänderungen in einem Flüssigkeitssystem erzeugt werden.

WIR ODER WIR – WELD END – Der Endanschluss eines Ventils, der durch Schweißen in die Leitung eingebaut werden soll. Zur Vorbereitung der Endfase ist die Kenntnis der Wandstärke und der vorgegebenen Mindeststreckgrenze des Anschlussrohres erforderlich. Siehe „Endabschrägung“.

VERSCHLEISSTEST – Überprüfung der Widerstandsfähigkeit einer Komponente unter bestimmten Verschleißbedingungen.

WETTERBESTÄNDIG – Beschreibt einen Ventilantrieb oder ein anderes Gerät, das vor dem Eindringen von Wasser, Sand, Staub oder anderen atmosphärischen Verunreinigungen geschützt ist.

Keilschieber – Ein Schieber, dessen Sitzflächen zur Richtung des Schließschubs geneigt sind, so dass durch mechanische Kraft auf den Schaft ein enger Kontakt mit den geneigten Sitzringen entsteht.

SCHWEISSHALSFLANSCH – Ein geflanschtes Rohrleitungselement mit Schweißhals, das im Rohrleitungsbau als Gegenflansch für die Installation von Flanschventilen verwendet wird. Wird auch zum Umrüsten von Anschweißendventilen in Flanschventile oder umgekehrt verwendet.

SCHWEISSREDUZIERGERÄTE – Ein Reduzierstück, das an Rohrleitungskomponenten mit Schweißenden verwendet wird, um von einem großen Rohr auf ein Rohr mit kleinerem Durchmesser umzuwandeln, oder umgekehrt.

WOG – (WASSER – ÖL – GAS) – Wird in Verbindung mit einer Druckstufe verwendet. Somit bedeutet: 100 WOG bedeutet, dass der Nenndruck 100 psi im Wasser-, Öl- oder Gasbetrieb bei normalen Umgebungstemperaturen beträgt.

ARBEITSDRUCK – Der Druck (Pfund pro Quadratzoll), bei dem ein Ventil arbeiten soll.

WP – ARBEITSDRUCK – Der Druck (Pfund pro Quadratzoll), bei dem ein Ventil arbeiten soll. Entspricht „Betriebsdruckstufe“.

Dehngrenze – Die Grenzspannung (psi), ab der ein Material einer dauerhaften Verformung standhält. Bis zur Streckgrenze federt das Material bei Wegnahme des Drucks wieder in sein ursprüngliches Maß zurück. In Ventilspezifikationen wird häufig die Streckgrenze angegeben. Dies ermöglicht die richtige Materialauswahl.

BÜGEL – Der Teil eines Absperrschiebers, der als Abstandshalter zwischen der Haube und dem Bediener oder Aktuator dient.